Arbeiten in den nationalen Gremien des Fachbereichs 13 „BIM - Building Information Modeling“
NA 005-13 FBR „Lenkungsgremium des Fachbereichs 13 - BIM - Building Information Modeling“:
Letzte Sitzung: 2025-04-01 (Präsenz in Berlin, Gemeinschaftssitzung mit VDI Fachausschuss BIM)
Nächste Sitzungen: 2025-07-03 (virtuell, nur NA 005-13 FBR) und 2025-11-11 (virtuell)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des NA 005-13 FBR umfasst die Koordinierung seiner sechs Arbeitsausschüsse und die Zusammenarbeit bzw. Abstimmung mit anderen Normenausschüssen bei DIN sowie externen Gremien und Organisationen.
Aktuelle Aktivitäten/Themen:
- Enge Begleitung der europäischen Normungsaktivitäten zum Digitalen Produktpass (DPP).
- Enge Abstimmung zu Normungsaktivitäten mit VDI, DKE, VDMA und buildingSMART.
- Koordinierung der Arbeiten der sechs zuständigen Arbeitsausschüsse.
- Vorbereitung und Diskussion eines Konzepts in Bezug auf Arbeiten zu Schnittstellenthemen (Nachhaltigkeit und Circular Economy, 3D-Druck, Robotik, serielles Bauen etc.) und Digitalisierung als Querschnittsthema.
NA 005-13-01 AA „Strategie, Terminologie und horizontale Rolle“:
Letzte Sitzung: 2025-01-27 (virtuell)
Nächste Sitzung: 2025-06-02 (virtuell)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des Arbeitsausschusses NA 005-13-01 AA umfasst die Spiegelung der Arbeiten der übergeordneten koordinierenden und strategischen europäischen und internationalen Gremien. Hierzu gehört auch die Begleitung der Normungsarbeiten für die Umsetzung des Digitalen Produktpasses für den Baubereich. Des Weiteren gehört die Spiegelung der Arbeiten zur BIM-Terminologie zu seinen Aufgaben.
Aktuelle Aktivitäten/Themen:
- Intensive Begleitung der Normungsarbeiten für die Umsetzung des Digitalen Produktpasses im Rahmen der neuen Bauproduktenverordnung. Hierzu gehört die Mitwirkung in den europäischen Arbeitsgruppen CEN/TC 442/WG 7 „Horizontal role“ und CEN/TC 442/WG 12 „Digitalization of construction products characteristics“.
- Intensive Begleitung der europäischen und internationalen Arbeiten der für die BIM-Terminologie zuständigen Arbeitsgruppen. Die Möglichkeiten der Umsetzung eines BIM-Terminologie-Portals wird weiterhin verfolgt.
- Mitwirkung in den strategischen Arbeitsgruppen bei CEN und ISO und Spiegelung derer Arbeiten.
NA 005-13-02 AA „Datenaustausch“:
Letzte Sitzung: 2025-01-28 (Präsenz in Berlin)
Nächste Sitzung: 2025-05-14 (virtuell)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des Arbeitsausschusses NA 005-13-02 AA umfasst das Themengebiet des Datenaustausches auf nationaler, europäischer und internationaler Normungsebene.
Aktuelle Normungsprojekte/Themen:
- Zwei europäisch-internationale Projekte zur Informationsbedarfstiefe (EN ISO 7817-2 und -3).
- Fünf europäisch-internationale Projekte zum Informationsaustausch zwischen BIM und GIS.
- Internationales Projekt: Leitfaden zur Kompatibilität für Neuausgaben von EN ISO 16739-1 (IFC).
- Diskussion zur Fortschreibung der Normenreihe EN ISO 16739 im Hinblick auf IFC 5.
- Diskussion von zukünftigen Entwicklungen hin zu Webapplikationen und API-basierter Informationsübertragung und Erörterung des Normungsbedarfs.
NA 005-13-03 AA „Informationsmanagement mit BIM“:
Letzte Sitzung: 2025-02-12 (virtuell)
Nächste Sitzung: 2025-05-13 (Präsenz in Düsseldorf)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des Arbeitsausschusses NA 005-13-03 AA umfasst die Arbeiten des Themenbereichs Prozess- und Informationsmanagement auf nationaler, europäischer und internationaler Normungsebene.
Aktuelle Normungsprojekte/Themen:
- Zwei europäisch-internationale Projekte zu Information delivery manual (IDM) - (EN ISO 29481-1 und -2).
- Drei europäisch-internationale Projekte zum Informationsmanagement mit BIM (Überarbeitung EN ISO 19650-1, -2 und -3).
- Drei neue Vorschläge für europäische Normungsvorhaben: CDE-Anwendungsframework, BIM-Klassifizierungen und BIM-Anwendungsfälle.
NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge“:
Letzte Sitzung: 2025-02-13 (virtuell)
Nächste Sitzung: 2025-05-22 (virtuell)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des Arbeitsausschusses NA 005-13-04 AA umfasst das Themengebiet der Datenstrukturen für BIM-Kataloge auf nationaler, europäischer und internationaler Normungsebene.
Aktuelle Normungsprojekte/Themen:
- Zwei europäisch-internationale Projekte zu Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge (EN ISO 16757-4 und -5).
- Ein europäisch-internationales Projekt zu Datenvorlagen für Objekte während des Lebenszyklus von Assets (EN ISO 23387).
- Ein europäisch-internationales Projekt zu Strukturen für die Klassifizierung (EN ISO 12006-2).
- Turnusmäßige Überprüfung der Norm EN ISO 23386 „Methodik zur Beschreibung, Erstellung und Pflege von Merkmalen in miteinander verbundenen Datenkatalogen“.
NA 005-13-05 AA „Fachkompetenz“:
Letzte Sitzung:2025-03-14 (virtuell)
Nächste Sitzung: 2025-06-06 (virtuell)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des NA 005-13-05 AA umfasst die Begleitung der europäischen Normungsaktivitäten im Bereich Fachkompetenz für die Methode BIM. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten ist die enge Abstimmung mit dem für VDI/bS 2552 Blatt 8 zuständigen VDI-Gremium.
Aktuelle Normungsprojekte/Themen:
- Ein europäisches Projekt zur Fachkompetenz im Zusammenhang mit Informationsmanagement (WI 00442054).
- Enge Zusammenarbeit mit zuständigem VDI-Ausschuss zu VDI/bS 2552 Blatt 8 und Mitwirkung in CEN/TC 442/WG 8 „Competence“.
NA 005-13-06 AA „Digitale Zwillinge in der bebauten Umwelt“:
Letzte Sitzung: 2025-04-04 (virtuell)
Nächste Sitzung: 2025-05-28 (virtuell)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet des NA 005-13-06 AA umfasst die Begleitung der europäischen Normungsaktivitäten im Bereich Digitale Zwillinge in der bebauten Umwelt mit Ausnahme von IoT-Anwendungen im industriellen Kontext. Aufgrund relevanter Anforderungen aus dem Infrastrukturbereich für digitale Zwillinge werden diese europäischen Arbeiten ebenfalls durch den Arbeitsausschuss gespiegelt.
Aktuelle Normungsprojekte/Themen:
- Ein europäisches Projekt zu digitalen Zwillingen (DIN EN 18162).
- Ein europäisches Projekt zu Langzeitpflege und -zugang von und zu Infrastrukturdaten (WI 00442060).
- Entwicklung einer internen Roadmap zur Strukturierung von Bedarfen und zukünftigen Standardisierungsarbeiten für das Thema Digitaler Zwilling.