Hände, die eine holografische Darstellung von Rechtssymbolen präsentieren, darunter eine Waage, ein Hammer und Dokumente, mit Schwerpunkt auf digitalem Recht und Technologie.

BIM Grundlagen

Was ist BIM eigentlich?

Building Information Modeling (kurz: BIM), auf Deutsch Bauwerksdatenmodellierung, ist eine digitale Methode zur effizienten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Unter Anwendung der BIM-Methodik entsteht mithilfe spezieller Software ein virtuelles Modell, in dem alle relevanten Bauwerksdaten enthalten und miteinander vernetzt sind. 

Durch die digitale Modellierung und Vernetzung der Bauwerksdaten haben alle Projektbeteiligten während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes stets Zugriff auf aktuelle Informationen. Diese zentrale Datenbasis ermöglicht eine zielgerichtete und transparente Zusammenarbeit. Das Bauwerksmodell wird kontinuierlich über alle Leistungsphasen hinweg verfeinert und dient nach der Fertigstellung als Grundlage für den effizienten Betrieb und die Instandhaltung eines Bauwerks.

 

Wie funktioniert BIM?

BIM basiert auf der Erstellung eines zentralen digitalen Modells, das als „Single Source of Truth“ dient. In diesem Modell arbeiten alle Fachbeteiligten wie Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen und Betreiber zusammen, um Planungs- und Bauprozesse zu koordinieren. Kernprinzipien von BIM sind:

  • Datenintegration: Das Modell enthält Informationen wie Abmessungen, Materialien, Baukosten und Lebenszykluskosten.
  • Simulation und Analyse: Mithilfe von Software kann das Modell für Simulationen genutzt werden, z. B. für statische Berechnungen oder Energieeffizienzanalysen.
  • Automatisierung: Änderungen an einer Komponente (z. B. ein geändertes Bauteil) werden automatisch in allen Ansichten und Plänen aktualisiert, wodurch Inkonsistenzen vermieden werden. 

 

Wer verwendet BIM?

BIM wird von vielen Akteuren in der Bau- und Immobilienbranche genutzt, darunter:

  • Architekten: Für Entwurf, Visualisierung und Planung.
  • Ingenieure: Für statische Berechnungen und technische Planungen.
  • Bauunternehmen: Für Bauablaufplanung und Ressourcenmanagement.
  • Facility Manager: Für die Verwaltung und den Betrieb von Gebäuden. 

BIM ist nicht nur für große Unternehmen geeignet. Auch kleinere Büros profitieren, da BIM-Technologien zunehmend erschwinglicher und skalierbar werden. Durch den Einsatz von BIM lassen sich Prozesse optimieren, Kosten senken und Projekte zukunftssicher gestalten. Der Einstieg in BIM kann für kleine Unternehmen zwar herausfordernd sein, da er eine Investition in Software und Mitarbeiterschulungen voraussetzt. Es gibt jedoch modulare Einstiegslösungen, mit denen die finanzielle Hürde gesenkt werden kann. Darüber hinaus stehen spezielle Förderprogramme für den Erwerb von BIM-Software zur Verfügung. Zudem können Beratungsangebote oder Partnerschaften den Einstieg in die BIM-Methode ebenfalls erleichtern.

 

Vorteile für Bauprojekte:
  • Effizienzsteigerung: Durch die zentrale Verwaltung von Bauwerksdaten und die Optimierung der Planungsprozesse können Projekte schneller und kostengünstiger abgewickelt werden.
  • Bessere Kommunikation: BIM ermöglicht eine transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten und Gewerke, unabhängig von der Projektgröße.
  • Fehlervermeidung: Planungsfehler oder Kollisionen können durch die frühzeitige Simulation und Visualisierung in BIM frühzeitig erkannt und vermieden werden.
  • Nachhaltigkeit: Durch optimierte Materialnutzung und energieeffiziente Planung kann die Umweltbelastung eines Bauwerks reduziert werden.
Vorteile für Unternehmen:
  • Marktvorteil: Unternehmen, die BIM nutzen, können sich von der Konkurrenz abheben und an Ausschreibungen teilnehmen, die BIM voraussetzen.
  • Digitale Transformation: Der Einsatz von BIM fördert die Digitalisierung im Unternehmen, was Zugang zu neuen Geschäftsmodellen eröffnet und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
  • Skalierbare Lösungen: Moderne BIM-Software ist zunehmend benutzerfreundlich und flexibel, sodass sie auch für kleinere Unternehmen praktikabel ist.

BIM ist die Zukunft des Bauwesens und bietet mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit unabhängig von der Unternehmensgröße. Der technologische Wandel ist eine Herausforderung – doch wer früh auf BIM setzt, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit und stellt sich zukunftssicher auf.

    Buchempfehlungen

    BIM - Einfach machen! Reales Projekt. Echte Erfahrungen. Anwendungsfall: BIM4FM
    Dieses Buch richtet sich an Praktiker:innen, die wissen wollen, wie BIM in einem echten Projekt funktioniert. Es beschreibt anschaulich die Anwendung von BIM im Facility Management (BIM4FM) anhand eines Pilotprojekts der Autobahn GmbH des Bundes. Es geht um reale Erfahrungen, Stolpersteine und konkrete Lösungsansätze.
    ISBN: 978-3410315049

     

    BIM - Einstieg kompakt: Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
    Diese kompakte Einführung erklärt die zentralen Prinzipien von BIM – von Begriffen über Rollen bis hin zu Prozessen. Ideal für Bauherren, Planer oder Projektleiter, die BIM strukturiert im Unternehmen verankern wollen. Mit vielen Praxisbeispielen und Tipps zur Einführung.
    ISBN: 978-3410268123

     

    Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis
    Ein wissenschaftlich fundiertes Buch, das sich mit den technologischen Grundlagen von BIM auseinandersetzt – inklusive Datenmodellen, Kollaborationsmethoden und Automatisierung. Enthält auch Kapitel zur Praxis in Industrie und Bauwesen. Eher für Leser:innen mit technischem Hintergrund geeignet.
    ISBN: 978-3658333607
     

    Building Information Modeling – Grundlagen, Standards, Praxis: Digitales Denken im Ganzen
    Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über BIM – mit Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, aktuelle Normen (wie ISO 19650) und praktische Umsetzungen. Es ist ein guter Begleiter für Projektverantwortliche, die BIM ganzheitlich betrachten wollen.
    ISBN: 978-3433032565

     

    BIM für Einsteiger – ein Praxishandbuch für alle planenden Berufe
    Ein niedrigschwelliger Einstieg in die BIM-Welt, speziell für Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachplaner:innen. Neben einer Einführung in Prozesse und Softwaretools liegt der Fokus auf der direkten Anwendbarkeit im Planungsalltag – mit Checklisten und Projektbeispielen.
    ISBN: 978-3955532802

    Im Auftrag von:

    Teilen E-Mail LinkedIn