Hände, die eine holografische Darstellung von Rechtssymbolen präsentieren, darunter eine Waage, ein Hammer und Dokumente, mit Schwerpunkt auf digitalem Recht und Technologie.

Forschungsprojekte

Der Bund unterstützt verschiedene Forschungsprogramme, um Innovationen im Bauwesen gezielt zu fördern. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die in die praktische Entwicklung und Umsetzung einfließen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Effizienzsteigerung, der Ressourcenschonung und der digitalen Transformation des Bauwesens. Nachfolgend finden Sie Informationen zu zwei Programmen, die sich mit der Forschungsförderung von Projekten im Bereich BIM und der Digitalisierung des Bauwesens befassen.

Übersicht zu geförderten Projekten:

mFUND

Der mFUND ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in Deutschland. Es unterstützt innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit digitalen datenbasierten Lösungen für Mobilität, Verkehr und Infrastruktur beschäftigen. Im Bereich BIM fördert der mFUND insbesondere Projekte zur Digitalisierung von Verkehrsinfrastrukturen wie Straßen, Schienen, Brücken oder Tunnelbauwerken. Darüber hinaus werden Projekte unterstützt, die ein intelligentes Management von Bau- und Verkehrsdaten ermöglichen, beispielsweise durch offene Datenplattformen oder standardisierte Schnittstellen. Ein weiterer Förderschwerpunkt zielt auf eine stärkere Vernetzung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen ab. Dies wird beispielsweise durch den Einsatz digitaler Zwillinge oder KI-gestützter Analysen für Predictive Maintenance erreicht.

BIM2Build (Nahtlose Digitalisierung von Planung bis Bau)

Projektinhalt:
Im Rahmen von BIM2Build werden spezifische BIM-Prozesse für die Bauausführung entwickelt und erprobt. Dies umfasst die Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen, die Integration von Bauablaufplänen und die Anwendung von BIM zur Überwachung und Steuerung von Bauprozessen. Ziel ist es, durch den Einsatz von BIM-Technologien eine durchgängige digitale Prozesskette von der Planung bis zur Ausführung zu schaffen.

Laufzeit:
12/2024 – 11/2025

mehr über dieser Projekt erfahren

BIOSTAT (BIM-gestützte und nutzerzentrierte Begrünung von Bahnsteigen)

Projektinhalt:

BIOSTAT untersucht, wie Begrünungslösungen auf Bahnsteigen unter Einbeziehung von Nutzerbedürfnissen effizient geplant und realisiert werden können. Dabei wird BIM als zentrales Werkzeug eingesetzt, um verschiedene Planungsoptionen zu modellieren, zu analysieren und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. Aspekte wie Aufenthaltsqualität, Mikroklima und Wartungsaufwand werden dabei gleichermaßen berücksichtigt.

Laufzeit:

08/2024 – 01/2026

mehr über dieser Projekt erfahren

DIDYMOS (Digitalisierung des Betriebs von Straßentunneln durch den KI-gestützten Aufbau Digitaler Zwillinge)

Projektinhalt:
Das Projekt DIDYMOS entwickelt Strategien, um bestehende Tunnel durch KI-basierte Verfahren zu digitalisieren und als digitale Zwillinge abzubilden. Diese Modelle sollen den Betrieb und die Instandhaltung durch bessere Planungs- und Vorhersagemöglichkeiten optimieren. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Tunnels effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten..

Laufzeit:
08/2023 – 07/2026

mehr über dieser Projekt erfahren

Off-Highway-Twins-2 (Digitale Zwillinge für intelligente Infrastruktur)

Projektinhalt:
Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Sensoren an Baumaschinen installiert, um Daten über Infrastruktur und deren Umfeld auf Baustellen zu erfassen. Diese Daten werden mit vorhandenen Geodaten aus der Cloud kombiniert, um digitale Zwillinge zu erstellen. Dabei kommen Methoden der Modellierung, der Sensor-Datenfusion und der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz. Anwendungsfälle sind unter anderem der Straßenbau und Rohrleitungssysteme.

Laufzeit:
12/2022 – 11/2025

mehr über dieser Projekt erfahren

Zukunft Bau

Zukunft Bau ist ein Forschungs- und Innovationsprogramm des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Das Programm hat das Ziel, nachhaltige, digitale und zukunftsfähige Entwicklungen im Bauwesen voranzutreiben. Neben klimafreundlichem Bauen und Ressourceneffizienz stehen insbesondere Innovationen im Bereich Digitalisierung und der BIM-Methode sowie neue Bau- und Wohnkonzepte im Fokus. Das Programm unterstützt sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch praxisnahe Modellvorhaben, um Innovationen schneller in die Baupraxis zu überführen. Es richtet sich an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie öffentliche und private Bauherren.

Interviews zu Projekten

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail LinkedIn