BIM-Portal – Digitale Werkzeuge und Methoden für die Bauwelt

Mit dem BIM-Portal die Zusammenarbeit erleichtern

Die digitale Bauplanung erfordert eine klare und einheitliche Kommunikation über verfügbare Informationen und deren Austausch. Eine standardisierte Terminologie stellt sicher, dass Bauwerksmodelle nahtlos genutzt werden können – ohne Medienbrüche oder Kompatibilitätsprobleme.

Hier setzt Open-BIM an. Im Gegensatz zu Closed-BIM, das auf proprietäre Softwarelösungen beschränkt ist, nutzt Open-BIM offene Standards. Dieses Prinzip ermöglicht einen standardisierten, transparenten und interoperablen Datenaustausch und fördert dadurch die effiziente und barrierefreie Zusammenarbeit. So können verschiedene Softwareprodukte miteinander kommunizieren, was die Zusammenarbeit erleichtert und Planungsprozesse optimiert.

Ein zentrales Element von Open-BIM ist die Definition klarer und verbindlicher Informationsanforderungen für alle Beteiligten. Genau hier kommt das BIM-Portal ins Spiel: Es bietet eine strukturierte Plattform für den Datenaustausch zwischen öffentlichen Auftraggebern und Auftragnehmern. Durch standardisierte Vorlagen und Vorgaben stellt das BIM-Portal sicher, dass alle relevanten Informationen – von geometrischen Daten bis hin zu spezifischen Bauteileigenschaften – in hoher Qualität und im passenden Format bereitgestellt werden.

Mit Open-BIM wird die digitale Zusammenarbeit effizienter, transparenter und zukunftssicher.

 

So funktioniert das BIM-Portal 

Öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer aller Fachbereiche finden im BIM-Portal einheitliche Merkmale und Merkmalsgruppen für öffentliche Ausschreibungen, digitale Vorlagen für projektspezifische Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und entsprechende Objektvorlagen sowie Werkzeuge, um die korrekte Erfassung der geforderten Informationen während Planung, Bauausführung und Betrieb zu überprüfen.

Durch klare Informationsanforderungen erhalten Auftragnehmer konsistente Leistungsbeschreibungen für Kalkulation und Umsetzung. IT- und Bau-Produktanbieter können sich über Anforderungen öffentlicher Auftraggeber informieren. Das BIM-Portal bietet eine zentrale Plattform für die einheitliche Abwicklung öffentlicher Bauvorhaben und steigert die Produktivität der Baubranche.

 

Wie funktioniert das BIM-Portal? Das Video erläutert es.

Die Struktur des BIM-Portals

Das BIM-Portal organisiert die Aufgaben der Akteure in vier Modulen. Die nachfolgenden Module unterstützen den gesamten Prozess von der Erstellung der Vergabeunterlagen bis zur Lieferung digitaler Modelle.

  • Modul Merkmale: Verwaltung und Bereitstellung einheitlicher Merkmale und Merkmalsgruppen für öffentliche Ausschreibungen.
  • Modul AIA: Erstellung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) mit standardisierten Vorlagen.
  • Modul Objektvorlagen: AIA-konforme Objektvorlagen für die Integration in BIM-Autorenwerkzeuge.
  • Modul Prüfwerkzeuge: Qualitätssicherung durch AIA-konforme Prüfwerkzeuge für öffentliche Auftraggeber.

Einheitliche Merkmale und Merkmalsgruppen werden durch eine vom Bund koordinierte fachliche Stelle verwaltet. Sie bilden die Grundlage für AIA und zugehörige Objektvorlagen. Für die automatisierte Prüfung der AIA stehen digitale Prüfregeln bereit, die von öffentlichen Auftraggebern und Auftragnehmern genutzt werden können.

Mit unserer REST-API (Representational State Transfer Application Programming Interface) können Sie öffentlich verfügbare Merkmale und Merkmalsgruppen ausgewählter Organisationen ganz einfach abrufen. Nutzen Sie die Möglichkeit, strukturierte Daten effizient zu integrieren und individuell weiterzuverarbeiten. Entdecken Sie, wie flexibel und benutzerfreundlich der Zugang zu wichtigen Informationen sein kann.

Das BIM-Portal wird von den Fachbereichen Bundesfernstraße, Schieneninfrastruktur des Bundes, Bundeswasserstraßen und Bundesbau bereits angewandt. 

    Zum BIM-Portal

     Eine Frau arbeitet an einem Laptop, wobei das Bild von digitalen Symbolen überlagert wird, die ein Netzwerk darstellen und auf das Konzept der Konnektivität im Geschäftsleben hinweisen.

    Im Auftrag von:

    Teilen E-Mail LinkedIn