Zum Inhalt springen
Ein Ingenieur schaut von dem Balkon eines modernen Gebäudes über eine Stadt.

BIM-Initiativen der Kommunen

Die BIM-Methode unterstützt Kommunen bei der wirtschaftlichen, transparenten und nachhaltigen Umsetzung von Bauprojekten. Als digitales Planungsinstrument ermöglicht sie die strukturierte Steuerung in allen Phasen des Lebenszyklus von Bauwerken. Im kommunalen Kontext fördert BIM die koordinierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, externen Dienstleistern und politischen Gremien und schafft belastbare Entscheidungsgrundlagen.

Auch die Verwaltung kommunaler Liegenschaften kann durch BIM effizienter erfolgen. Die digitale Erfassung und Pflege von Gebäudedaten erleichtert das Flächenmanagement sowie die Planung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen. Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Ressourcennutzung und Haushaltsdisziplin bietet BIM nutzbare Potenziale im kommunalen Gebäudebestand. Die Einführung von BIM ist mit strukturellen, technischen, personellen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Einige Kommunen reagieren bereits mit der Entwicklung eigener Leitfäden oder Qualifizierungsmaßnahmen. Der Aufbau von Kompetenzen bildet dabei eine zentrale Voraussetzung für die systematische Implementierung von BIM.

Die Initiative BIM Deutschland unterstützt als Kompetenzzentrum die Einführung und Anwendung der BIM-Methode – auch auf kommunaler Ebene. Auf dieser Webseite finden Sie Anwendungsbeispiele, Praxisprojekte sowie hilfreiche Informationen zu Initiativen und Veranstaltungsangeboten mit Fokus auf kommunale Anforderungen.

BIM-Anwendungsbeispiele einzelner Kommunen

Ihre Stadt oder Kommune ist noch nicht dabei?

Dann erzählen Sie uns davon! Wir freuen uns über Hinweise zu spannenden kommunalen Projekten rund um digitales Planen und Bauen. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an unter: info@bimdeutschland.de

Digitale Zwillinge in der kommunalen Praxis

Im November 2024 hat das BMV einen bundesweiten Online-Workshop zum Thema „Digitale Zwillinge in der kommunalen Praxis – Austausch und Erfahrungen“ zusammen ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung war es, den fachlichen Dialog zu stärken, aktuelle Entwicklungen zu beleuchten und konkrete Anwendungsmöglichkeiten Digitaler Zwillinge im kommunalen Kontext zu diskutieren.

Im Mittelpunkt standen die neuesten Erkenntnisse aus dem BMV-Forschungsprojekt „Digitale Zwillinge für Infrastruktur, Bau, Wohnen – von Theorie und Konzeption in die Praxis“. In diesem Rahmen wurden zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze aus der kommunalen Praxis vorgestellt, von ersten Pilotprojekten bis hin zu Formen interkommunaler Zusammenarbeit. Zudem wurden Ansatzpunkte für konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung digitaler Zwillinge präsentiert, die im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeitet wurden. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den spezifischen Rahmenbedingungen, Hürden und Chancen, die sich bei der Einführung digitaler Zwillinge in der kommunalen Praxis ergeben.

Ein konkretes Praxisbeispiel bot das bayerische Modellprojekt „TwinBy“, das veranschaulichte, wie Digitale Zwillinge auf kommunaler Ebene eingeführt und anhand realer Anwendungsfälle in Städten und Gemeinden genutzt werden können. Ergänzend präsentierte die Stadt Herrenberg ihre bereits erfolgreich etablierte Lösung, bei der der Digitale Zwilling vielfältig in der Stadtverwaltung eingesetzt wird – unter anderem in Bereichen wie Verkehrssteuerung, Stadtentwicklung oder Bürgerbeteiligung.

Darüber hinaus stellte das Kooperationsprojekt „Connected Urban Twins“ innovative Ansätze für die überregionale Zusammenarbeit von Städten vor. Der gemeinsame Aufbau und Austausch Digitaler Zwillinge fördert Synergien und erleichtert insbesondere kleineren Kommunen den Zugang zu digitalen Lösungen.

Der Workshop bot nicht nur Einblicke in den aktuellen Stand von Forschung und Praxis, sondern auch wertvolle Impulse für die zukünftige Entwicklung Digitaler Zwillinge in der kommunalen Verwaltung. Er unterstrich die Bedeutung von Vernetzung, Wissenstransfer und kooperativen Ansätzen für eine erfolgreiche digitale Transformation im kommunalen Raum.

Die Präsentationen der Veranstaltung finden Sie hier:

Beispiele für Leitfäden und Hilfestellungen für kommunale Verwaltungen

Für die Einführung der BIM-Methode auf kommunaler Ebene haben mittlerweile verschiedene Bundesländer, Städte und Kommunen Leitfäden und Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese bieten eine praxisorientierte Unterstützung bei der schrittweisen Umsetzung von BIM und können Kommunen als hilfreiche Orientierung dienen. Kommunen bieten. Im Folgenden werden exemplarische Beispiele vorgestellt.

Die Freie und Hansestadt Hamburg stellt mit ihrem BIM-Leitfaden eine Orientierungshilfe für die Anwendung der BIM-Methode in öffentlichen Bauprojekten bereit. Der Leitfaden beschreibt grundlegende Anforderungen an Prozesse, Rollen und digitale Modelle. Er kann Kommunen als Beispiel für die Entwicklung eigener BIM-Standards dienen.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat einen BIM-Leitfaden veröffentlicht, der einen strukturierten Rahmen für alle am digitalen Planen, Bauen und Betreiben Beteiligten bereitstellt. Der Leitfaden dient als allgemeine Orientierungshilfe und steht öffentlich zur Verfügung. Er besitzt keinen normativen Charakter und kann bei der Entwicklung kommunaler BIM-Strategien und -Standards unterstützend herangezogen werden. Darüber hinaus lässt er Raum für Weiterentwicklungen und projektspezifische Anpassungen.

Mit der zweiten BIM-Handlungsempfehlung unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen kommunale Bauverwaltungen und die Gebäudewirtschaft bei der schrittweisen Digitalisierung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen. Der Leitfaden bietet praxisbezogene Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die BIM-Methode. Ergänzend vermittelt der BIM-Qualifizierungsleitfaden ein grundlegendes Verständnis für den BIM-Prozess, hilft bei der Ermittlung des Schulungsbedarfs und der Auswahl geeigneter Weiterbildungsangebote. Beide Leitfäden dienen als Unterstützung auf dem Weg zur digitalen Bauverwaltung.

Sie beschäftigen sich in Ihrer Kommune mit der Einführung von BIM oder arbeiten an der Erstellung eines eigenen Leitfadens? Für weitere Informationen oder einen fachlichen Austausch kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder unter: info@bimdeutschland.de

Initiative und Veranstaltungsreihe "BIMwerker"


BIM kommunal – Öffentliche Bauverwaltungen national im Austausch!

Mit dem Informationsangebot von BIM-Deutschland und dem BIM-Portal unterstützt der Bund die flächendeckende Einführung der BIM-Methode in Deutschland – auch auf kommunaler Ebene. Das Bundesministerium für Verkehr kooperiert mit der Initiative „BIMwerker“, die öffentliche Bauverwaltungen bei der Einführung und Anwendung von BIM gezielt informiert, vernetzt und begleitet. Im Fokus stehen die interkommunale Zusammenarbeit sowie der fachliche Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus der kommunalen Verwaltung.

Die Auftaktveranstaltung der Initiative fand am 26. Februar 2025 unter der Schirmherrschaft von Dr. Volker Wissing, Bundesminister a. D., statt. Unter dem Motto „BIM kommunal – Öffentliche Bauverwaltungen national im Austausch!“ kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Bauverwaltungen, Fachverbände sowie Akteure aus der Bauwirtschaft und Wissenschaft zusammen. Im Mittelpunkt standen der gemeinsame Dialog, der Austausch von Erfahrungen und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Planung und Bauausführung.

Das Angebot von BIMwerker orientiert sich an den konkreten Bedarfen kommunaler Akteure. Es umfasst unter anderem Vor-Ort-Veranstaltungen, Online-Fachgespräche, gezielte Weiterbildungsformate, Musterdokumente, Leitfäden sowie individuelle Beratungsangebote für Kommunen, die BIM einführen oder bestehende Prozesse weiterentwickeln möchten.

Ziel der Initiative ist es, die digitale Kompetenz innerhalb kommunaler Bauverwaltungen zu stärken und ein einheitliches Verständnis für die Anwendung der BIM-Methode zu fördern. BIMwerker bietet dabei nicht nur eine Informations- und Austauschplattform, sondern dient auch als Impulsgeber für eine effiziente und digitale kommunale Bauverwaltung.

Aktuelle Veranstaltungen

BIM Deutschland treibt die Digitalisierung des öffentlichen Bauwesens aktiv voran. Dafür bietet die Initiative zielgruppenspezifische Veranstaltungsangebote mit praxisnahen Informationen zur BIM-Methode – auch für kommunale Akteure.

Im Auftrag von:

Logo von  Bundesministerium der Verteidigung Logo von  Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo von