Die BIM-Methode unterstützt Kommunen bei der wirtschaftlichen, transparenten und nachhaltigen Umsetzung von Bauprojekten. Als digitales Planungsinstrument ermöglicht sie die strukturierte Steuerung in allen Phasen des Lebenszyklus von Bauwerken. Im kommunalen Kontext fördert BIM die koordinierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, externen Dienstleistern und politischen Gremien und schafft belastbare Entscheidungsgrundlagen.
Auch die Verwaltung kommunaler Liegenschaften kann durch BIM effizienter erfolgen. Die digitale Erfassung und Pflege von Gebäudedaten erleichtert das Flächenmanagement sowie die Planung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen. Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Ressourcennutzung und Haushaltsdisziplin bietet BIM nutzbare Potenziale im kommunalen Gebäudebestand. Die Einführung von BIM ist mit strukturellen, technischen, personellen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Einige Kommunen reagieren bereits mit der Entwicklung eigener Leitfäden oder Qualifizierungsmaßnahmen. Der Aufbau von Kompetenzen bildet abei eine zentrale Voraussetzung für die systematische Implemenmtierung von BIM.
Die Initiative BIM Deutschland unterstützt als Kompetenzzentrum die Einführung und Anwendung der BIM-Methode – auch auf kommunaler Ebene. Auf dieser Webseite finden Sie Anwendungsbeispiele, Praxisprojekte sowie hilfreiche Informationen zu Initiativen und Veranstaltungsangeboten mit Fokus auf kommunale Anforderungen.