Zwei Bauarbeiter stehen an einer Bahnanlage. Eine Person hockt am Gleisen und die andere steht zwischen Gleisen und überprüft die Anlage mit Hilfe von BIM.

Digitalisierung der Schieneninfrastruktur

Die Schieneninfrastruktur des Bundes ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Verkehrssystems und spielt eine entscheidende Rolle für Mobilität und wirtschaftlichen Wohlstand. Ein leistungsfähiges und gut ausgebautes Schienennetz ist essenziell für den Personen- und Güterverkehr und trägt dazu bei, Verkehrsstaus zu reduzieren, Umweltbelastungen zu senken und eine nachhaltige Mobilitätswende zu ermöglichen.

Für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb des Schienennetzes ist die Deutsche Bahn AG verantwortlich. Bei der Optimierung der Leistungsfähigkeit der Schieneninfrastruktur gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung.

Die BIM-Strategie des Schienenverkehrs der Deutschen Bahn definiert klare Ziele für die digitale Transformation der Schieneninfrastruktur. Ein besonderer Fokus liegt auf der engen Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um eine nachhaltige, leistungsfähige und zukunftssichere Bahnstruktur zu gewährleisten.

BIM-Strategie des Schienenverkehrs

Die BIM-Strategie zur Implementierung der BIM-Methode finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn AG. 

Pilotprojekte

Im Rahmen des Stufenplan Digitales Planen und Bauen aus dem Jahr 2015 wurden in der dort beschriebenen Vorbereitungsphase (2015–2017) erste BIM-Pilotprojekte durchgeführt, um Erfahrungen mit der BIM-Methode in der Infrastruktur zu sammeln. Die Pilotprojekte wurden wissenschaftlich begleitet, mit dem Ziel, den Einsatz von BIM detailliert zu dokumentieren, bestehende Hürden und Defizite zu identifizieren und daraus Maßnahmen abzuleiten. Weitere Informationen zu den Pilotprojekten Tunnel Raststatt und Filstalbrücke im Bereich Schienenverkehr finden Sie hier.

Pilotprojekt Filstalbrücke

Die Eisenbahnüberführung Filstal ist Teil des Albaufstiegs der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm und verbindet zwei Tunnelabschnitte zwischen Stuttgart und Ulm. Das anspruchsvolle Brückenbauwerk besteht aus zwei eingleisigen Y-Brücken mit Längen von 485 m und 472 m mit einer maximalen Höhe von 85 m. Die reduzierte Anzahl an Stützen sorgt für eine harmonische Einbettung in die Landschaft.

Im Projekt lag der Fokus der BIM-Anwendung auf der Bauausführung, insbesondere auf der Erstellung eines 4D-Modells zur Baufortschrittskontrolle, Bauabrechnung und Mängelmanagement. Übergeordnete Ziele waren die Entwicklung von BIM-Rollenbildern, die Bewertung von Soft- und Hardware, die Organisation des BIM-Projektteams sowie die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Zudem wurden Prozesse in Bauüberwachung, Bauabrechnung, Termin- und Kostensteuerung sowie Dokumentation analysiert und effizienter gestaltet.

Region
Baden-Württemberg

Endbericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts
Endbericht Pilotprojekt Filstalbrücke

Pilotprojekt Tunnel Rastatt

Der Tunnel Rastatt ist ein zentrales Element der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel im europäischen Güterkorridor Rotterdam–Genua. Der Vortrieb der rund 4,2 km langen Tunnelröhren begann am 25.05.2016, der Tunnelrohbau dauerte drei Jahre. Das BIM-Pilotprojekt konzentrierte sich auf das 4.720 m lange, zweiröhrige Tunnelsystem in geschlossener Bauweise. Ziel war es, Erfahrungen zu sammeln und BIM-Prozesse mit der klassischen Projektbearbeitung zu vergleichen. Die BIM-Planung lief parallel zur konventionellen Planung, um Effizienzsteigerungen durch verbesserte Kommunikation und Vernetzung aller Projektbeteiligten zu analysieren.

Region
Baden-Württemberg

Endbericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts
Endbericht Pilotprojekt Tunnel Rastatt

Neben den Pilotprojekten aus der Vorbereitungsphase des Stufenplan Digitales Planen und Bauen verfolgt die Deutsche Bahn weitere, vom Bund geförderte Pilotprojekte mit dem Ziel, BIM als Standard für Infrastrukturprojekte zu etablieren und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zu den Pilotprojekten sowie zum Einsatz der BIM-Methode im Schienenverkehr finden Sie bei der Deutschen Bahn.

Zusätzliche Informationen

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail LinkedIn