B
BAP (BIM-Projektabwicklungsplan; auch BEP: BIM Execution Plan)
Dokument, das die Grundlage einer BIM-basierten Zusammenarbeit im Projekt strategisch beschreibt. Es legt Ziele, organisatorische Strukturen und Verantwortlichkeiten fest, steckt den Rahmen für die BIM-Leistungen und definiert die Prozesse sowie Austauschanforderungen der einzelnen Beteiligten.
BCF (BIM Collaboration Format)
BCF ist ein herstellerneutrales Datenformat für den Austausch von Koordinationsnachrichten im Änderungsformat zwischen verschiedenen BIM-Softwareprodukten.
Betrieb und Unterhaltung
Nach Fertigstellung eines Bauwerks wird es in die Phase des Betriebs und der Unterhaltung überführt. Eine regelmäßige und qualifizierte Prüfung und Inspektion von Bauwerken ist fester Bestandteil der Unterhaltung mit dem Ziel der Zustandsfeststellung als Grundlage für erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen.
Bestandsmodell
Bauwerksmodell, das den Ist-Zustand eines Bauwerks bis zum gewählten Fertigstellungsgrad abbildet. Im Straßenbau gibt das Bestandsmodell den Ist-Zustand der Bebauung, bereits vorhandener Verkehrswege und Leitungen, die Bebauung mit Gebäuden sowie die sonstigen Flächennutzungen und die natürlichen Bedingungen, wie z. B. Wasserläufe und Topographie, vor Errichtung einer geplanten Straße wieder. Siehe VDI-Richtlinie 2552 Blatt 2.
BIM (Building Information Modeling)
Kooperative Arbeitsmethodik auf Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks. Unter Anwendung von BIM werden die für den Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst und verwaltet, sodass sie in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden können.
BIM-Autor
Der BIM-Autor ist in BIM-Projekten verantwortlich für die Erzeugung von Fachmodellen oder Informationscontainern nach den Regeln des projektspezifischen BIM-Projektabwicklungsplans (BAP).
BIM-BVB
Besondere Vertragsbedingungen für Planungsleistungen unter Einbeziehung der BIM-Methode in Projekten.
BIM-Gesamtkoordinator
Der BIM-Gesamtkoordinator ist ein Projektbeteiligter, der alle Fachmodelle eines Bauvorhabens zu Koordinationszwecken zusammenführt.
BIM-Koordinator (Informationsersteller)
Der BIM-(Gesamt-)Koordinator übernimmt in BIM-Projekten die Vertretung des Auftragnehmers bei der Umsetzung der Anforderungen an den Informationsprozess. Er ist verantwortlich für die Überwachung und Steuerung des Informationslieferprozesses. Der BIM-Koordinator hilft bei der Erstellung des projektspezifischen BIM-Projektabwicklungsplans (BAP) bzw. ist verantwortlich für die Lieferung, wenn es einen Gesamtkoordinator (federführenden Informationsbereitsteller) gibt.
BIM-Leistungen
Leistungen, die unter der Verwendung von BIM-Modellen erbracht werden.
BIM-Manager
Der BIM-Manager ist ein Projektbeteiligter, der die Konzeption erarbeitet, Anforderungen definiert und die Steuerung sowie Überwachung der Abwicklung mit der BIM-Methode in einem Projekt übernimmt.
BIM-Modell
Dreidimensionales objektorientiertes Modell eines Bauwerks, welches mit zusätzlichen Daten angereichert oder verknüpft werden kann. Es wird dabei nicht von einem Gesamtmodell, sondern von der Koordination mehrerer Fachmodelle ausgegangen. Unter dem Begriff „Daten“ werden z. B. zusätzliche Bauteil-, Zeit- und Kosteninformationen verstanden.
BIM-Strategie
Die BIM-Strategie ist Teil des BIM-Abwicklungsplans. Sie legt die grundsätzlichen Maßnahmen zur Erreichung der BIM-Ziele fest und definiert damit den Handlungsrahmen der Projektbeteiligten für die digitale Projektabwicklung.
BIM-Rollen
Damit die digitale Entsprechung eines Gebäudes reibungslos aufgebaut und gepflegt werden kann, ist eine klare Zuteilung von Rollen notwendig, die ohne BIM nicht benötigt wurden. Die gebräuchlichen BIM-Rollen sind BIM-Manager, BIM-(Gesamt-)Koordinator und BIM-Autor bzw. BIM-Modellierer. Diese werden in der VDI 2552-7 und DIN EN 19650-1 ebenfalls aufgeführt, allerdings unter den Namen Informationsmanager, Informationskoordinator, Informationsautor, ergänzt um den Informationsnutzer.
BIM2AVA (5D)
Beschreibt das Vorgehen zur Übernahme von CAD-Modellen in die AVA-Software bzw. die AVA-Bearbeitung. Dies wird auch als „5D-BIM“ bezeichnet.
BIM2Field
Beschreibt das Vorgehen zur Übernahme von CAD-Modellen für die Baustelle bzw. die Nutzung der in der Planung erstellten Modelldaten für die Bauausführung.
BIM2FM
Beschreibt das Vorgehen zur Übernahme von CAD-Modellen in das Facility-Management-System des späteren Betreibers.