Das BIM-Portal unterstützt öffentliche Auftraggeber bei der BIM-gerechten Definition ihres Informationsbedarfs sowie Auftragnehmer bei der qualitätsgesicherten Übermittlung entsprechender Informationsmodelle. Um die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des BIM-Portals kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die Bedarfe der Praxis anzupassen, hat die Initiative BIM Deutschland auch in diesem Jahr die Fachaustauschserie zum BIM-Portal des Bundes fortgeführt, in Anknüpfung an die erfolgreiche Durchführung im vergangenen Jahr.
Im Jahr 2025 werden zwei wichtige Meilensteine für das BIM-Portal umgesetzt:
- Zum einen kommen dieses Jahr wichtige Kataloge – der Best-Practice-Katalog des Fachbereichs Straße kommt schon im Sommer – ins BIM-Portal und stehen allen Nutzern zur Verfügung.
- Zweitens kann man durch die Bereitstellung des Downloadformats IDS im BIM Portal nun auch Prüfregeln und Objektvorlagen generieren. Mit den Prüfregeln kann automatisiert überprüft werden, ob die Informationsanforderungen, die mit dem AIA-Modul bereitgestellt werden, durch ein BIM-Modell auch erfüllt wurden.
Um diese Neuerungen bekannt zu machen, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln und die praktische Anwendung von Katalogen, Prüfregeln und Objektvorlagen zu erläutern, ist eine Reihe von Online-Veranstaltungen geplant. Expertinnen und Experten von BIM Deutschland, den Fachbereichen und Verbänden geben einen Einblick in die Grundlagen sowie den konkreten Umgang mit den neuen Datenstrukturen und dem BIM-Portal.
Den Auftakt bildet am 2. Juli 2025 die Vorstellung des Best-Practice-Katalogs des Fachbereichs Straße. Eng damit verknüpft ist das Konzept der Informationsbedarfstiefe (engl. Level of Information Need, kurz LOIN), das einen zentralen Bestandteil von Informationsanforderungen darstellt. LOIN-Elemente definieren, wer zu welchem Zeitpunkt welche Informationen für welchen Anwendungsfall in einem BIM-Modell hinterlegen muss. Am 9. Juli 2025, in der Folgewoche, wird Julien Beyer, Mitglied des Arbeitsausschusses bei DIN, die Hintergründe des LOIN-Konzepts erläutern und aufzeigen, warum dessen Standardisierung so bedeutsam war.
Weiter geht es nach der Sommerpause mit Praxisworkshops zu den Katalogen und zum Umgang mit dem BIM-Portal und mit Berichten über die Pilotprojekte und den Stand der Harmonisierung der Fachbereichskataloge. Auch das Thema IDS wird dabei ausführlich behandelt. BIM Deutschland den Umgang und die Weiterverarbeitung von IDS-Dateien erläutern, während buidlingSMART die Hintergründe zu diesem Format darstellen wird.
Folgende Termine stehen zur Anmeldung bereit:
- 02.07.2025: Der Best-Practice-Katalog des Fachbereichs Straße: Vorstellung und Erläuterung – Jetzt anmelden
- 09.07.2025: Die DIN EN ISO 7817-1: Eine Erläuterung der Norm zum Thema LOIN – Jetzt anmelden
Weitere Termine ab September 2025:
- 10.09.2025: Praxisworkshop BIM-Portal: AIA mit dem Katalog Bundesfernstraße erstellen
- 17.09.2025: Praxisworkshop BIM-Portal: BIM Deutschland Muster-AIA als AIA-Vorlage einsetzen
- 22.10.2025: Praxisworkshop BIM-Portal: Nutzung von IDS für Objektvorlagen und Prüfregeln zur AIA-konformen Erstellung und Prüfung von BIM-Modellen und deren Anwendung in der Praxis
- 29.10.2025: Stand der Harmonisierung der Kataloge
- 12.11.2025: Vorstellung Pilotprojekt BIM.HH
- Einführung in das IDS Format: IDS als Grundlage für Prüfregeln und Objektvorlagen (Termin wird noch bekannt gegeben)