Hackathon 2025 zur Weiterentwicklung des BIM-Portals

Berlin am 22. und 23. September 2025

Das BIM-Portal des Bundes ist die zentrale Plattform für die Anwendung von Building Information Modeling in Deutschland, um die digitale Planung und Ausführung von Bauprojekten zu unterstützen. Das BIM-Portal wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. 

Um diesen Prozess weiter effektiv fortzusetzen, wird vom 22.09. bis 23.09.2025 ein Hackathon zur Weiterentwicklung des BIM-Portals unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und in Kooperation mit dem Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V. in Berlin im Rahmen der Bundesinitiative BIM Deutschland durchgeführt. 

Im Rahmen des Hackathons sollen unterschiedliche Akteure der Digitalisierung zusammengebracht werden, um in einer komprimierten Zeit und Form kreative und innovative Ideen zu entwickeln. Dabei soll insbesondere die Nutzung der Schnittstelle für den Datenzugriff des BIM-Portals (REST-API) gefördert werden. Ziel ist es, Studierende, Entwicklerinnen und Entwickler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauausführende, Betreiberinnen und Betreiber – kurz: alle Technologie-Enthusiastinnen und Enthusiasten – zusammenzubringen, um mit der REST-API des BIM-Portals praxisnahe Anwendungen und Lösungen für die Bauwirtschaft zu entwickeln.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Schnittstellen des BIM-Portals kennenzulernen und deren Potenzial zu erschließen. Im Fokus steht die Entwicklung von Prototypen, die die Zusammenarbeit, Datenintegration und Effizienz in Bauprojekten verbessern.

Der Hackathon verfolgt dabei auch das Ziel, den interdisziplinären Austausch zu fördern. Es soll die Möglichkeit geboten werden, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben, neue Technologien zu erlernen und sich mit Expertinnen und Experten der Branche zu vernetzen. 

Neben der praktischen Arbeit werden eine technische Einführung und ein Mentoring angeboten, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich bei der Erfüllung der Challenges zu unterstützen. Der Hackathon dient darüber hinaus als Testfeld, um die Nutzung der REST-API zu erproben und deren Funktionalitäten weiterzuentwickeln. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und durch eine Jury prämiert.

Neben den zahlreichen Möglichkeiten der Vernetzung und des interdisziplinären Austauschs bietet der Hackathon den teilnehmenden Unternehmen auch die Gelegenheit, interessierte Nachwuchstalente und Startups kennenzulernen.

Geplant sind Challenges zu den Themen: 

  • Prüfung von BIM-Modellen,
  • Anreicherung von BIM-Modellen,
  • Verknüpfung zur ÖKOBAUDAT und
  • IFC und Okstra

Die besten Ergebnisse werden prämiert.

Für den Hackathon sucht BIM Deutschland sowohl Teilnehmer für die Challenges als auch Mentoren, die eine Challenge betreuen möchten. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Interesse haben, eine der Challenges zu betreuen!

Sie möchten am Hackathon teilnehmen, schaffen es am 22./23.09.2025 aber leider nicht nach Berlin? Dann haben Sie immerhin die Möglichkeit, am Rahmenprogramm teilzunehmen und den Vorträgen beizuwohnen! Bitte geben Sie unten bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz am Hackathon und den Challenges teilnehmen werden oder ob Sie das Rahmenprogramm online verfolgen möchten.

 

Förderung von Frauen: Bewerbungen von Frauen werden bevorzugt berücksichtigt. 

 

Veranstaltungsort

Erich-Klausener-Saal
Bundesministerium für Verkehr (BMV)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin

Programmablauf - Tag 1:

UhrzeitThemaLive-Übertragung
11:00Ankommen 
12:00Mittagsimbiss und Teambildung 
13:00Begrüßung und Moderation
Inga Stein-Barthelmes
 
13:05Grußwort
Christian Hirte – Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr 
vorhanden
13:15Grußwort
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
vorhanden
13:25Begrüßung
Dietmar Bernart – stellv. Vorsitzender des BVBS
vorhanden
13:30Wie unterstützt die Bausoftwarebranche die Verwaltung bei der Digitalisierung ihrer Prozessevorhanden
13:45Das BIM-Portal – Fachliche Prozesse, Weiterentwicklung und der Hackathon
Dr. René Majer – Referat G16
vorhanden
14:00Technische Vorstellung der REST-API des BIM Portals sowie anderer Schnittstellen
Prof. Markus König – Ruhr-Universität Bochum
 
14:30Brainstorming erster Ideen in den Teams
Mentorinnen und Mentoren
 
15:30Hacking in den Teams
Mentorinnen und Mentoren
 
Ab 19:00Imbiss 
22:00Ende 

 

Programmablauf - Tag 2:

UhrzeitThemaLive-Übertragung
09:00Hacking in den Teams inkl. Vorbereitung der Präsentationen 
13:00Mittagspause 
14:00Vorstellung der Ergebnisse und Moderation
Inga Stein-Barthelmes
vorhanden
16:00Beratung der Jury/ Podiumsdiskussionvorhanden
17:00Preisverleihung durch
Verena Hubertz – Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und
Christian Hirte – Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr
vorhanden
17:30Ende der Preisverleihung 
Ab 17:30Vernetzung vor Ort 
19:00Ende der Veranstaltung 

Anmeldung zur Teilnahme am Hackathon 2025

Die Challenges widmen sich Themen wie der fachlichen Prüfung von Modellen oder der Anreicherung von IFC-Modellen. Studierende, Entwicklerinnen und Entwickler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauausführende, Betreiberinnen und Betreiber und alle Technologie Enthusiasten können sich ab sofort zur Teilnahme an den Challenges anmelden.
Teilnehmende, die nicht an der Challenge teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit am zweiten Tag am Rahmenprogramm online oder vor Ort teilzunehmen.

Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine schriftliche Bestätigung erhalten haben.

* = Pflichtfeld

FAQ

1. Organisatorisches

Was musst Du mitbringen?

Laptops und jede weitere Hardware sind von den Teilnehmenden selbst mitzubringen. WLAN und die Datensätze stellt das BMDV. 

Verpflegung

Um die Verpflegung (Snacks, Mittagessen) kümmern wir uns. Wir sorgen auch für ausreichend Getränke. Separate Schlafplätze sind nicht vorhanden.

Mindestalter, Programmierkenntnisse

Das Mindestalter für deine Teilnahme beträgt 18 Jahre. Natürlich ist es von Vorteil, wenn du Programmierkenntnisse hast. Aber sonstige Fähigkeiten sind stets willkommen! Je differenzierter die Stärken und Fähigkeiten in einem Team sind, umso umfassender kann die entwickelte Lösung sein.

2. Wettbewerb

Welche Themen müssen bearbeitet werden?

Es gibt mehrere Fragestellungen („Challenges“), aus denen du dir deinen Favoriten zur Bearbeitung aussuchen kannst. Diese werden im Vorgespräch vorgestellt. Dieses wird aufgezeichnet und allen Interessierten bereitgestellt. 

Werden Daten bereitgesellt?

Es werden Modelle und Informationsanforderungen bereitgestellt. 

 

Kann ich eine Lösung präsentieren, die vorher erstellt wurde?

Bitte nicht. Wir werden deinen Programmiercode nicht kontrollieren, aber es geht bei der Veranstaltung um einen gesunden Wettbewerb unter gleichen Bedingungen. Unsere Jury wird daher versuchen zu beurteilen, ob das, was dein Team präsentiert, auch in der vorgegebenen Zeit umsetzbar ist. Wenn du deinen Code auf Github oder ähnlichen Portalen bereitstellst, macht es das für alle leichter nachvollziehbar, was dein Team gemacht hat.

Was passiert nach dem Hackathon mit meiner Idee?

Die Preise sind als Förderung für die Realisierung der Idee gedacht. Wer möchte, kann seine Idee auch auf der BIM-Deutschland Seite präsentieren. Schicke dafür einen kurzen Text und Screenshots an info@bimdeutschland.de.

Gibt es etwas zu gewinnen?

Es gibt für die besten drei Teams jeweils einen ersten, zweiten und dritten Preis. Diese sind als Förderung für die Realisierung der Ideen gedacht. Jede teilnehmende (hackende) Person, die an beiden Tagen anwesend war und an einer Lösung mitgearbeitet hat, die am Ende präsentiert wird, erhält einen Teilnehmerpreis.

3. Location

Ort

Bundesministerium für Verkehr, Invalidenstraße 44, 10115 Berlin, Erich-Klausener-Saal

Registrierung

Die Akkreditierung für den Hackathon beginnt am, um 11 Uhr. Bitte bringe deinen Personalausweis oder Reisepass mit. 

Präsentation der Ideen

Am zweiten Tag hat jedes Team fünf Minuten Zeit, seine Idee vor Jury und Publikum zu präsentieren. Die Anforderungen an die Präsentation werden rechtzeitig bekannt gegeben. Erwähne in der Präsentation bitte auch die Challenge.

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail LinkedIn