BIM Deutschland war vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 mit einem starken Messeauftritt auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin vertreten. Den Auftakt bildete ein gut besuchter Vernetzungsabend am Stand vom Bundesministerium für Verkehr (BMV), bei dem sich zahlreiche Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu Themen rund um BIM, Digitalisierung und die Weiterentwicklung des Bauwesens austauschten. In offener Atmosphäre wurden Erfahrungen geteilt, neue Kontakte geknüpft und aktuelle Entwicklungen diskutiert. Der Abend setzte einen klaren Impuls für die folgenden Messetage und unterstrich die zentrale Rolle des Stands als Ort für fachlichen Dialog und strategische Vernetzung.
Vom ersten Messetag an herrschte reger Andrang am Stand von BIM Deutschland. Zahlreiche Gäste informierten sich über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung des Bauwesens und konkrete Lösungen für die Praxis. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die digitale Transformation mit praxisnahen Werkzeugen umsetzen lässt. Besonders hervorgehoben wurde das BIM-Portal des Bundes, das als zentrales technisches Angebot und fachlicher Prozess vorgestellt wurde. Es unterstützt öffentliche Auftraggeber und Projektbeteiligte dabei, die BIM-Methode strukturiert und effizient anzuwenden. Ergänzend standen die Musterdokumente für Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) sowie die Rolle der Common Data Environment (CDE)als Baustein für digitale Genehmigungsprozesse im Fokus.
Highlights des Messeauftritts waren die Fachvorträge, die an allen drei Messetagen zahlreiche Interessierte an den Stand und auf die Bühnen zogen. Vertreterinnen und Vertreter des Bundes gaben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Bundesinitiative BIM Deutschland, in laufende Aktivitäten zur Umsetzung von BIM und Digitalen Zwillingen in der Infrastruktur sowie in Impulse zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung. Auf den Forum-Bühnen der SCCON wurden zentrale Themen gesetzt: Am Dienstag sprach Dr. Christian Schlosser (BMV) über Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung, am Donnerstag zeigte Dr. René Majer (BMV) die Rolle des BIM-Portals für digitale Genehmigungsprozesse. Ergänzend stellte Benjamin Hentschel-Zänker (FBA) die Rolle der BIM-CDE (Common Data Environment) als zentrales Element im digitalen Genehmigungsprozess für Bundesfernstraßen vor. Er erläuterte, wie die CDE als datenführendes System die Zusammenarbeit zwischen Planung, Verwaltung und Prüfung unterstützt, indem sie modellbasierte Informationen strukturiert bereitstellt, Prüfprozesse digital abbildet und den Medienbruch im Genehmigungsverfahren reduziert. Zudem ging er auf die laufenden Bundesaktivitäten zur Standardisierung der CDE-Schnittstellen und deren Einbindung in das BIM-Portal des Bundes ein. Den Referenten gilt besonderer Dank für ihre engagierten Beiträge, die den fachlichen Diskurs maßgeblich bereichert haben.
Über die gesamte Messedauer hinweg entwickelte sich der Stand des Bundesministeriums für Verkehr zu einem zentralen Treffpunkt für den fachlichen Austausch. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die nächsten Schritte in Richtung Digitaler Zwilling, kommunale Herausforderungen sowie die Rolle der öffentlichen Hand als digitale Auftraggeberin. Viele Stakeholder aus der Branche brachten ihre Erfahrungen und Perspektiven ein, was den Dialog vertiefte und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der BIM-Methode lieferte. Die Gespräche auf der SCCON haben deutlich gezeigt, dass BIM in der Breite angekommen ist und als zentrales Instrument für die Digitalisierung des Bauwesens wahrgenommen wird.
Auch im kommenden Jahr wird BIM Deutschland wieder auf der SCCON vertreten sein und die Messe nutzen, um neue Entwicklungen zu BIM, Digitalen Zwillingen, digitalen Genehmigungsprozessen und anderen Themen rund um das Digitale Planen und Bauen vorzustellen. Der fachliche Austausch mit den unterschiedlichen Stakeholdern der Baubranche bleibt dabei ein entscheidender Treiber für die gemeinsame Weiterentwicklung.
Save the Date: Die nächste SCCON findet vom 13. bis 15. Oktober 2026 auf dem Messegelände Berlin statt.
Weitere Informationen und die Präsentationen von BIM Deutschland finden Sie auf der Webseite.






