Neuigkeiten zum BIM-Pilotprojekt Verkehrsübungsplatz Delmenhorst (Delmetal Kaserne)

Aktuelles und Herausforderungen

Performa Nord, Geschäftsbereich Bundesbau Bremen, startete 2020 im Auftrag der Bundeswehr den Neubau des Verkehrsübungsplatzes in der Delmetal-Kaserne. Zunächst erfolgte die Planung nach traditionellen Methoden. Mit der Veröffentlichung des BIM-Masterplans 2021 wurde das Projekt schrittweise auf die Open-BIM-Methode umgestellt. Zudem bot sich die Möglichkeit, als Pilotprojekt am Wirkbetrieb Bundesbau teilzunehmen.

 

In der Delmetal-Kaserne entsteht für die Bundeswehr ein 20.000 m² großer Verkehrsübungsplatz mit einem einstöckigen Instruktorengebäude. Dieses umfasst einen Schulungsraum mit Panoramafenster, WC-Räume sowie Technik- und Lagerräume.
Vergeben wurden Fachdisziplinen wie Objektplanung, Tragwerksplanung und technische Gebäudeausrüstung.

Digitale Abbildung des Verkehrsübungsplatzes

Vom traditionellen Planen zur digitalen Innovation: Die BIM-Umstellung 

2021 stellte Performa Nord die Planung des Verkehrsübungsplatzes auf die BIM-Methode um, was als Pilotprojekt zahlreiche Herausforderungen mit sich brachte. Neben Schulungen und technischer Ausstattung waren auch organisatorische Anpassungen erforderlich, insbesondere die Vertragsgestaltung ohne standardisierte Muster. Zudem wurden Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und der BIM-Abwicklungsplan (BAP) erstellt. Seit Ende 2023 steht das BIM-Management intern zur Verfügung.

Folgende BIM-Anwendungsfälle (AWF) wurden beauftragt: 

  • 040 Visualisierung
  • 050 Koordination der Fachgewerke
  • 060 Planungsfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung
  • 080 Ableitung von Planunterlagen
  • 100 Mengen- und Kostenermittlung
  • 110 Leistungsverzeichnis, Ausschreibung, Vergabe
  • 140 Baufortschrittskontrolle
  • 150 Änderungs- und Nachtragsmanagement
  • 170 Abnahme- und Mängelmanagement
  • 180 Inbetriebnahmemanagement
  • 190 Bauwerksdokumentation 

Die Fachbüros konnten ihre Kompetenz unter Beweis stellen, jedoch zeigte sich in Leistungsphase 5, dass die Planableitung aus 3D-BIM-Modellen nicht immer ausgereift war. Besondere Herausforderungen ergaben sich beim Leistungsverzeichnis: Die modellbasierte Erstellung war wegen unzureichender Software nicht umsetzbar, zudem fehlten standardisierte Textvorlagen und Fachplanerfahrung.

 

BIM in der Bauausführung: Fortschritte in der Praxis 

Seit Oktober 2024 läuft die Bauausführung (Leistungsphase 8). BIM wird für Straßen-, Kanal- und Tiefbau eingesetzt, insbesondere für die Baufortschrittskontrolle und das Änderungsmanagement. Erste Ergebnisse sind positiv.

 

Aufnahmen des IST-Zustands vor Ort 

Überblick über eine aktive Baustelle mit verschiedenen Baumaschinen, Baustellenabsperrungen und gestapelten Rohren. Im Vordergrund Absperrzäune mit rot-weißen Markierungen. Im Hintergrund sind Bagger, Radlader und Verdichtungsgeräte sowie Wohngebäude und Bäume zu sehen. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken.
Baustelle im Außenbereich unter blauem Himmel mit Wolken. Im Vordergrund liegen große Betonrohre auf einem planierten, sandigen Baugrund. Im Hintergrund sind mehrere Baumaschinen (Walze, Bagger, Planierraupe) sowie Container und Bauzäune zu sehen. Dahinter eine Baumreihe ohne Laub, die den Bereich zur Umgebung abgrenzt.
Baustelle bei Tageslicht mit Generatoren und Baustellencontainern im Vordergrund. Im Hintergrund befinden sich mehrere Baufahrzeuge, darunter Bagger und Walzen, sowie Sandhaufen. Auf der linken Seite sind Wohngebäude und auf der rechten Seite moderne Büro- oder Schulgebäude zu sehen. Der Himmel ist blau mit vereinzelten Wolken.
Blick auf eine Baustelle mit vorbereiteter Baugrube und verstreuten Baumaterialien wie Rohren und Kabeln im Vordergrund. Ein gelber Baukran ragt in den Himmel, daneben Erdhügel und Baumaschinen. Im Hintergrund verläuft ein Zaun vor einer Baumreihe unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken.

AWF 120 Modellbasierter Bauablauf und AWF 140 Baufortschrittskontrolle SOLL/IST-Abgleich in der Software Desite md pro

Bildschirmansicht einer Bausoftware mit einer 3D-Modellübersicht eines Bauprojekts, Kalender- und Aufgabenliste sowie Projektzeitplan.

IFC-Modelle im BIM-Modell-Viewer zusammengefügt

Digitales 3D-Modell eines Bauprojekts mit eingezeichneten Strukturen, Lichtmasten und einem angeschlossenen Beckenbereich in Grün hervorgehoben.

So geht es weiter – Erfahrungen für die Zukunft

Das Pilotprojekt liefert wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Neubau- und Sanierungsprojekte im Bundesbau. Die Übergabe ist für März 2026 geplant. 

Visualisierung eines kleinen, modernen Funktionsgebäudes mit Flachdach, großen Fenstern und roter Klinkerfassade im unteren Bereich. Das Gebäude steht auf einem offenen, gepflasterten Gelände mit Laternenmasten im Hintergrund.
Digital gerenderte Ansicht eines kleinen Funktionsgebäudes mit Flachdach und Photovoltaikanlage. Das Gebäude steht auf einer großflächig asphaltierten Fläche mit Markierung, umgeben von einem Zaun und mehreren Lichtmasten. Im Vordergrund sind Zugangstreppen, technische Schächte und Anschlüsse zu sehen.

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail LinkedIn