Wie kann Interoperabilität in der gebauten Umwelt erreicht werden und welche Rolle spielen BIM-Standards dabei? Das war das Thema eines Workshops der EU BIM Task Group in Bern.

EU BIM Task Group-Workshop: „Dateninteroperabilität in der gebauten Umwelt“

Die Digitalisierung der Prozesse des Planen, Bauen und Betreibens von Bauwerken erzielt dann die höchste Effizienz, wenn die digitalen Informationen nahtlos zwischen verschiedenen Beteiligten und Anwendungen ausgetauscht und genutzt werden können.
Building Information Modeling (kurz BIM) trägt wesentlich zur Verbesserung der Dateninteroperabilität bei. Hier werden alle relevanten Informationen zum Beispiel zur Geometrie, Materialien, Zeitplänen und Kosten modellbasiert abgebildet. Durch die Nutzung von standardisierten Daten und offenen Schnittstellen ermöglicht BIM den verschiedenen Beteiligten – Planende, Bauunternehmen, Bauverwaltungen und weiteren – den Austausch und die gemeinsame Nutzung dieser Daten ohne Missverständnisse. Das bedeutet, dass alle auf derselben Informationsbasis arbeiten können, unabhängig von den verwendeten Software-Tools.
Die Teilnehmenden – bestehend aus der Vertretung öffentlicher Bauherrinnen und Bauherren aus verschiedenen Ländern – des zweitägigen Workshops tauschten ihre Erfahrungen darüber aus, wie die Entwicklung und Nutzung von Datenkatalogen für den Öffentlichen Bau die Interoperabilität verbessert. Welche branchenspezifischen Anforderungen werden in der Erstellung von Datenkatalogen einbezogen und wie findet der Abstimmungsprozess zwischen den Beteiligten statt? Wie können Bauverwaltungen, Standardisierungsgremien und die Bauwirtschaft zur Förderung der Dateninteroperabilität im Lebenszyklus von Bauwerken beitragen?
Diese Fragen wurden anhand praktischer Erfahrungen der Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern erörtert. Der Workshop fand in einer Reihe von praktischen Workshops der EU BIM Task Group (EUBTG) am 3. und 4. Juli im Bundesamt für Bauten und Logistik in Bern/Schweiz statt. Die Reihe läuft seit 2023 und hat zum Ziel, den EUBTG-Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Herausforderungen bei der Anwendung der BIM-Methode aus der täglichen Praxis zu teilen.
Sie interessieren sich für die Workshops der EU BIM Task Group oder deren Ergebnisse? Folgen Sie der Task Group auf LinkedIn oder halten Sie sich auf ihrer Website auf dem Laufenden.