Die BIM World MUNICH 2024

Ein Rückblick in Bildern

Als führende Fachmesse, Treffpunkt, Vernetzungsmöglichkeit und Wissensplattform war die BIM World MUNICH 2024auch dieses Jahr ein voller Erfolg für die BIM-Community. Auf dem BIM Deutschland-Messestandtauschten sich Fachleute aus der Bau- und Infrastrukturbranche über die neuesten Trends und Technologien rund um BIM aus.  

Besucherinnen und Besucher der BIM World MUNICH bot sich ein umfassendes Programm aus Ausstellungen, Vorträgen und Workshops zu BIM und innovativen Technologien zur Digitalisierung des Bauwesens. BIM Deutschland und die Geschäftsstelle BIM für Bundesbauten präsentierten auf einem gemeinsamen Messestand Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices rund um die Arbeit der Initiative BIM Deutschland, des BIM-Portals des Bundes sowie den Aktivitäten des Bundesbaus.  

 

Der Beirat von BIM Deutschland war durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz, stellvertretender Vorsitzender, ebenfalls auf der Messe vertreten und stellte das neu erschienene Positionspapier des Beirates vor. Besucherinnen und Besucher konnten sich zudem zu der BIM-Normung und Standardisierung in Deutschland, den BIM-Clustern und gelungenen Beispielen aus der BIM-Praxis informieren und sich mit unseren Referierenden austauschen. 

Wir haben uns über den Austausch mit unserem Standpublikum sehr gefreut.  Ein großes Dankeschön an alle, die unseren Stand besucht und zur lebendigen Diskussion beigetragen haben! Besonders bedanken möchten wir uns außerdem bei unseren Referierenden, die das Programm am Stand bereichert haben. 

Impressionen von Tag 1

Robert Schmid und Stefanie Radek stellen die Initiative „BIM Einfach Miteinander“ vor.
Robert Schmid und Stefanie Radek stellen die Initiative „BIM Einfach Miteinander“ vor.
Prof. Dr. Joaquin Diaz (stellv. Vorsitzender des Beirats BIM Deutschland), Sebastian Otto (BMWSB) und Michaela Sieber (BMVg) zeigen das neu vorgestellte Positionspapier des Beirats.
Prof. Dr. Joaquin Diaz (stellv. Vorsitzender des Beirats BIM Deutschland), Sebastian Otto (BMWSB) und Michaela Sieber (BMVg) zeigen das neu vorgestellte Positionspapier des Beirats.
Die Geschäftsstelle BIM des Bundesbaus stellte auf dem BIM Deutschland-Stand Praxisbeispiele auf einer interaktiven Deutschlandkarte vor.
Die Geschäftsstelle BIM des Bundesbaus stellte auf dem BIM Deutschland-Stand Praxisbeispiele auf einer interaktiven Deutschlandkarte vor.
Sebastian Otto (BMWSB), Nikita Kretschmar (DIN e.V.), Prof. Dr. Cornelius Preidel (buildingSMART Deutschland) und Dr. Volker Krieger (Prefect.Consult) diskutieren zum aktuellen Stand der BIM-Normung und Standardisierung in Deutschland.
Sebastian Otto (BMWSB), Nikita Kretschmar (DIN e.V.), Prof. Dr. Cornelius Preidel (buildingSMART Deutschland) und Dr. Volker Krieger (Prefect.Consult) diskutieren zum aktuellen Stand der BIM-Normung und Standardisierung in Deutschland.

Impressionen von Tag 2

Stefan Becker (BIM Cluster Hessen) präsentiert die Aktivitäten der bundesdeutschen BIM-Cluster vor.
Stefan Becker (BIM Cluster Hessen) präsentiert die Aktivitäten der bundesdeutschen BIM-Cluster vor.
In der Roundtable-Diskussion erläuterten Alfred Waschl (buildingSMART Austria), Stefan Becker (Sprecher der bundesdeutschen BIM-Cluster), Daniel Dorner (Sander Hofrichter Architekten) sowie Thomas Glättli (Bauen digital Schweiz/buildingSMART Switzerland) anhand von Praxisbeispielen verschiedene Initiativen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Einsatz von BIM im D-A-CH-Raum.
In der Roundtable-Diskussion erläuterten Alfred Waschl (buildingSMART Austria), Stefan Becker (Sprecher der bundesdeutschen BIM-Cluster), Daniel Dorner (Sander Hofrichter Architekten) sowie Thomas Glättli (Bauen digital Schweiz/buildingSMART Switzerland) anhand von Praxisbeispielen verschiedene Initiativen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Einsatz von BIM im D-A-CH-Raum. Betont wurde insbesondere die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit bei BIM.

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail Xing Facebook Twitter LinkedIn