Die Rolle der BIM-Autorinnen und -Autoren im Projekt

BIM-Autorinnen und -Autoren sind grundlegende Rollen, die in BIM-Projekten vertreten sind. Sie tragen vor allem inhaltlich zu einem BIM-Modell bei. Ihre Rolle ist zentral, denn sie konzentrieren sich auf Erstellung und Pflege der digitalen Modelle. Im Gegensatz zu Rollen wie der BIM-Koordinatorin bzw. dem -Koordinator oder der BIM-Managerin bzw. dem -Manager, die sich übergeordneten Steuerungs- oder Koordinationsaufgaben widmen, konzentrieren sich BIM-Autorinnen und -Autoren vor allem auf die Modellierung sowie das qualitätsgesicherte Einpflegen von Daten in festgelegten Informationsbereichen. Der Begriff BIM-Autorin bzw. BIM-Autor wird in internationalen Standards wie ISO 19650 verwendet – BIM-Modeler (oder BIM-Modeller) ist die gängige Bezeichnung. 

Integration von Fachinformationen und Qualitätsmanagement

BIM-Autorinnen und -Autoren sind verantwortlich für die Erstellung und Pflege von Fachmodellen sowie deren Inhalten. Dabei achten sie darauf, dass die vorgegebenen Modellierungsrichtlinien eingehalten werden. Neben der Verantwortung für die Genauigkeit der Modelldaten spielen BIM-Autorinnen und -Autoren eine zentrale Rolle bei der Integration von Informationen aus verschiedenen Fachbereichen wie Architektur, Ingenieurwesen und Bau. Ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Disziplinen ist hierbei essenziell, um die Daten so im Modell zu platzieren, dass sie sinnvoll und übersichtlich dargestellt werden. Auf diese Weise fördern sie nachhaltig Qualität und Effizienz des gesamten Projekts.

Verantwortung in der Modellierung und Koordination

In enger Zusammenarbeit mit den BIM-Koordinatorinnen und -Koordinatoren auf Fachplanungsebene stellen die BIM-Autorinnen und -Autoren sicher, dass alle eingehenden Daten kompatibel sind und problemlos ins Koordinationsmodell integriert werden können. Sie unterstützen außerdem die Koordinations- und Managementrollen bei der Kollisionsprüfung. Eine Kollisionsprüfung im BIM-Kontext ist die automatisierte Analyse digitaler Fachmodelle, um räumliche Konflikte – etwa Überschneidungen von Bauteilen wie Leitungen und Trägern – frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Werden Mängel festgestellt, werden diese an die zuständigen BIM-Autorinnen und -Autoren zurückgespielt, damit diese die notwendigen Anpassungen vornehmen können.

Änderungen und Aktualisierungen setzen die BIM-Autorinnen und -Autoren direkt im Fachmodell um und stellen ihre Informationen termingerecht für die weitere Koordination zur Verfügung. Dadurch stellen sie sicher, dass die Gesamtmodelle qualitativ hochwertig, konsistent und aktuell bleiben. 

Im Auftrag von:

Teilen E-Mail LinkedIn