Für das Hallenbad Zuffenhausen in Stuttgart wurde BIM vom ersten Entwurf bis zum späteren Betrieb konsequent einsetzt. Der Neubau vereint moderne Architektur, nachhaltige Materialien und ein energieeffizientes Konzept. Er zeigt, wie digitale Planung öffentliche Bauprojekte zukunftsfähig macht.
Der Ersatzneubau des Hallenbads in Zuffenhausen ist mehr als ein Bauprojekt – er ist ein Versprechen an die Stadtgesellschaft. Besuchende sollen künftig parallel schwimmen, trainieren oder entspannen können. Dafür sieht der Entwurf von Behnisch Architekten zwei 25-Meter-Becken und einen großzügigen Saunabereich vor.
Nachhaltigkeit trifft auf digitale Präzision
Von Beginn an setzte die Bauherrin, vertreten durch das Hochbauamt Stuttgart, auf eine Planung, die Architekturqualität mit Klimaschutz verbindet. Das Tragwerk aus Holz, der Einsatz von Recyclingbeton und ein energieeffizientes Betriebskonzept zahlen auf die Klimaziele der Stadt ein. BIM sorgt dafür, dass diese Ansprüche nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern in jeder Bauphase überprüf- und nachweisbar sind.