Damit die digitale Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Bau gelingt, ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Beteiligten eine Sprache sprechen. Diese gemeinsame Sprache braucht eine Grundlage: einheitliche, praktikable und verlässliche Normen, Richtlinien und Standards, die alle Akteure kennen und anwenden.
Alle an Planung, Bau, Betrieb und Rückbau eines Bauwerks Beteiligten brauchen abgestimmte Vorgaben, um an der digitalen Zusammenarbeit teilhaben zu können. Nicht nur für öffentliche Auftraggeber hat der Einsatz von Normen eine besondere Bedeutung: Normen schaffen allgemein anerkannte Grundlagen für Vorschriften zum Entwurf, zur Bemessung und zur Ausführung von Bauwerken –auch bei digitalen Bauprojekten. Außerdem gewährleistet ihre Einhaltung die öffentliche Sicherheit.